Der Mensch als solches ist ja grundsätzlich faul, so zumindest meine (Selbst)-Erfahrung. Wenn man dies als Grundlage nimmt, dann stellt sich doch die Frage: muss es kompliziert sein oder geht es nicht auch einfacher?
Ohne Frage, und da ich selber das Bäckerhandwerk erlernt habe, weiß ich: wenn man sich Zeit beim Brot backen nimmt, schmeckt es einfach sehr lecker und ist auch länger frisch. Punkt. Und wenn man nicht selber backen möchte, so gibt es durchaus noch Bäckereien die sich diese Zeit nehmen.
Wer trotzdem Lust hat Brot selber zu backen, aber nicht die Zeit oder Muße für lange Vor-Teigführungen aufbringen möchte, kann mit einem simplen Konzept „11 Freunde müsst ihr sein" folgend dem Leitsatz „Einfach - Brot - backen" durchaus schmackhafte Brote selber backen. Und dann erst der Duft von frisch gebackenem Brot direkt aus dem Ofen in der eigenen Küche - herrlich.
Einfache Rezepte ohne viel Vorbereitung, es sieht danach nicht aus wie nach einem Tornado, es braucht nur einen begrenzten Mehl Vorrat und es besteht immer die Möglichkeit für weitere Verfeinerungen.
11 Freunde müsst ihr sein: aus 11 Zutaten, plus Salz, frische Hefe und Wasser, unterschiedliche Rezepte mit immer den gleichen Herstellungsmethoden leckere Brote, Brötchen oder Baguette backen. Siehe mehr unter 11 Freunde). Je nach Wunsch können auch weitere Zutaten von der Ersatzbank dazu kommen.
Der Clou: Es kann ruhig mal etwas fehlen, es findet sich immer ein Rezept, ganz bestimmt. Deshalb braucht man wirklich keinen weiteren Vorrat, nachkaufen erst wenn es ausgegangen ist. Weitere Tipps auch unter Ersatzbank.
Alles passt in eine Box, der Joghurt und die frische Hefe gehören natürlich in den Kühlschrank.
Schnell "Mal eben ein Brot", ein knackiges "Freigeschobenes", einfach ein "Brot zum Feierabend" oder mit etwas mehr Übung ein Baguette selber backen. Auch Brötchen sind möglich, Teig am Vortag vorbereiten und schnell vor dem Frühstück backen. Mehr dazu unter 11 Freunde.
Damit es für Fortgeschrittene einfacher wird und man nicht mehr alles in den Anweisungen lesen muss, gibt es die Brot Profi Seite. Alles auf einen Blick und einfach als Bild abspeicherbar.
Selbstverständlich gibt es alle Zutaten als Bioprodukte. Für die Nachhaltigkeit spricht die begrenzte Vorratsmenge, damit am Ende nichts zu alt wird, auch wenn sich Mehl lange hält. Und für die Flexibilität sind die Rezepte auf 6-7 Zutaten aus den 11 begrenzt, damit sich immer ein Rezept findet, auch wenn mal 2 oder 3 Zutaten gerade nicht da sind.
Anzumerken ist noch, dass ich mit wenigen Ausnahmen aus ernährungsphysiologischen Gründen einen signifikanten Vollkornanteil und mindestens 2 Getreidesorten in den Rezepten verwende.
Und wie geht das jetzt genau ? Die Rezepttabelle in 11 Freunde zeigt die Übersicht über die Rezepte. Einfach ein Rezept je nach Wunsch und Verfügbarkeit der Zutaten heraussuchen. Dann die gewünschte Herstellungsmethode wählen und der Anleitung folgen. Damit sollte dem Backerfolg nichts mehr im Wege stehen. Die Rezeptdatei gibt es auch als pdf Download in 11-Freunde.
Um mal andere Sachen backen zu können, gibt es neben dem 11 Freunde Konzept auch weitere, spezielle Brote und Gebäcke, manchmal süß, manchmal eher rustikal. Diese beinhalten allerdings ein paar andere Zutaten, eben die B-Mannschaft. Nun ja, wenn man etwas besonderes möchte, gehört eben auch mehr dazu, oder? Die Idee der minimalen Bevorratung und der Einfachheit in der Herstellung bleibt dabei auf jeden Fall das klare Ziel.
Die Rezepte findet ihr unter B-Mannschaft und sind unterteilt in süß und rustikal. Bei neuen Rezepten erfolgt die Ankündigung über News und auf Instagram eigenbroetler_de.
Alle Rezeptkarten können als Bilddatei über die rechte Maustaste herunter geladen werden.
Man braucht keine große Küchenmaschine, den Teig kann man durchaus von Hand kneten, wenn man möchte. Da es alle Zutaten vom 11-Freunde-Konzept als Mehle zu kaufen gibt, braucht es eigentlich auch keine Mühle. Falls es doch ganze Körner sein sollen, findest du unter Tipps mehr dazu. Trotzdem gibt es ein paar Hilfsmittel, welche ich sehr empfehle.
Eine Waage ist in der Backstube zwingend notwendig. Einheiten wie 1TL oder 1EL führen am Ende durchaus mal zu ungewollten Überraschungen. Dabei sollte beachtet werden, dass Waagen auch ein Mindestgewicht haben. Oft aber gehen Mengen ab 5g, was für die Rezepte reicht. Notwendig ist ein vernünftiges Thermometer. Neben der Zeit spielt vor allem die Temperatur eine entscheidene Rolle für ein gutes Backergebnis. Mit einer Backform können die Teige auch mal weicher sein und die Brotscheiben sind hinterher gleichmäßiger. Ein Gärkorb kommt ins Spiel, wenn man ein freigeschobenes Brot backen möchte. Damit bleibt der Teig während der Gare gut in Form und lässt sich einfacher auf das heiße Blech kippen. Ein wirklich sinnvolles Hilfsmittel ist die Wasserspritze zur Oberflächenbefeuchtung, siehe dazu den Tipp.
Aus Gründen der Nachhaltigkeit verzichte ich auf Backpapier. Damit arbeitet auch kein Bäcker. Zwar muss man hinterher die Backform oder das Blech säubern, aber mit dem richtigen Öl, es sollte zum Backen geeignet sein, hält sich das in Grenzen.
Ebenfalls aus Gründen der Nachhaltigkeit und wegen der Einfachheit backe ich ausschließlich mit Umluft, auch wenn bei einem guten Ofen und entsprechender Übung durchaus mit Ober- und Unterhitze ein schöneres Backergebnis heraus kommen könnte.
Unter Tipps gibt es noch weitere Hinweise.
Es gibt dann noch einen weiteren Punkt: vegetarisch oder vegan. Brot ist im allgemeinen zumindest vegetarisch, wenn nicht sogar vegan.
Ich möchte an dieser Stelle keine Grundsatzdiskussion starten, was nun richtig oder falsch ist. Denn auch hier ist die Welt sicher nicht immer schwarz – weiß. Am Ende ist es die Entscheidung eines jeden selber.
Im 11-Freunde Konzept kann Hafer-Joghurt verwendet werden, damit sind alle Rezepte vegan.
Die Rezepte der B-Mannschaft werde ich nach und nach mit veganen Zutaten testen. So oder so ist es sehr sinnvoll die verwendeten Milch- und Eiprodukte in Bio-Qualität zu kaufen. Zu geeigneter Zeit dann mehr.